Residency Hamburger Bahnhof August 10 – August 17 2015,
Hochschule der Künste Bern HKB & HZT Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin
Lunchkonzert – Schedule Week II
Mi/Wed (August 19th):
De Profundis Part I: Work In Progress – Frederic Rzewski
Performance: Laura Livers
Do/ Thur (August 20th):
Solo Für Hammer
Konzept und Aufführung: Christopher Harper-Studer
Fr/ Fri (August 21st):
For Further Information Adress Black Mountain College, Black Mountain, North Carolina
Konzept und Aufführung: Przemek Kaminski
Sa/Sat (August 22nd):
Experimental Collectivity And The Politics Of Collectivity
Konzept: Jürgen Bogle, Aufführung: Jürgen Bogle, Przemek Kaminski,Laura Livers, Marta Margnetti, Christoph Studer-Harper
So/Sun (August 23rd):
Eine Annäherung An William‘s Mix By John Cage
Umsetzung: Valerian Maly, Vanessa Gageos
Individual Work Insight / Luchtimeconcerts In Retrospect
Routine Again by Marta Margnetti, 11th – 16th of August, 2015
„Last week, I woke up every morning, I joined the Museum, thought about Rodchenko, went on the stage and put on my “production cloth”. Through the same daily movements I prepared myself for the day. I spent the days reading, writing and working on a new modular shape made out of cuts in a fabric.
The performance ended when, in the evening, I took off the uniform again, revealing my civilian clothes and hanging up the working suit.“
Becher 2.0 by Laura Livers, Wed 12th of August
„Ich frage mich, ob die Erinnerungen für uns Menschen nicht der Krafstoff sind, von dem wir leben? Ob diese Erinnerungen wirklich wichtig sind oder nicht, ist für das Weiterleben nicht von Bedeutung. Sie sind nur der Brennstoff. Zeitungsausschnitte, philosophische Texte, schmutzige Bilder, ein Bündel Zehntausend-Yen-Scheine – wenn man sie ins Feuer wirft, sind sie alle nur Papier. Während das Feuer sie verzehrt, denkt es nicht „Oh, das ist ja Kant“ oder „Aha, ein Artikel aus der Yomiuri-Zeitung“ oder „Wow, tolle Brüste“. Für das Feuer sind das alles nur Papierschnipsel. Genauso ist es mit den Erinnerungen. Bedeutsame Erinnerungen, weniger bedeutsame oder solche, die überhaupt keinen Sinn haben, alle sind sie nur Brennstoff, ohne Unterschied“ Haruki Murakami – Afterdark
In relation to this quote which is responsible for the content of my Master-Thesis I‘ll play on the 3rd of September in Bern, I composed my own version of Becher by Jennifer Walshe (©2009); Becher 2.0. During this piece I play 72 quotes from 21 composers, from W.A. Mozart to A. Honegger to Queen in order to summarise my piano-biography, and at the same time to rob all these pieces of their importance by never allowing the audience to linger within and therefore ultimatly producing the fuel of my own existence.
Falling _ Thought from 2days by Jung Sun Kim, Wed 13th of August
The Falling
repeat the movement……………………………………………………….Lina
repeat the text what we must read at here………………….Christoph
repeat cutting…………………………………………………………………….Marta
repeat playing ……………………………………………………………………Jürgen
repeat the notes…………………………………………………………………Laura
repeat recording…………………………………………………………………Valerian
repeat falling at the same time, at the same place………Jung Sun
Look at the Problem and let´s smile at it or be cross with it!!
Video: https://youtu.be/xtly-ziGWrI
(Shot by Valerian Maly)
Garten-Lounge by Janne Gregor 11th – 16th of August / Tea-Party 15th of August
Ein Garten im Hof vom Hamburger Bahnhof als Ansatz der Selbstversorgung, zumindest was die Teezufuhr betrifft.
Building Character by Christoph Studer-Harper, Sat 16th of August
To enhance the simulation of a Black Mountain College experience in the spirit of reenactment, I felt the need to engage in some physical labour, as it had been praised so highly as a very formative and essential element of life at BMC in many of the documents I found in the archive.
I “ploughed” or “tilled” the cobbled back yard of the museum with a left-over panel from the wooden exhibition architecture, balancing a book, a loaf of bread and multiple shards of concrete on top of said panel as I dragged it behind me back and forth across the yard in long rows. After covering the whole yard and sweating heavily in the early afternoon sun, I closed with the words: “And at the end of a hard days work, we felt alive, exhilarated, excited by what we had fashioned with our own two hands.
Experimental Collectivity and the Politics of Collectivity by Jürgen Bogle, Tue 18th of August
In the frame of Performing the Black Mountain College Archive by Arnold Dreyblatt I research within the huge amount of documents in the archive the elements of collectivity and create a score for a performance. I call the research The Politics of Collectivity and the first showing at Hamburger Bahnhof was called Experimental Collectivity. I am interested in the power and the subversive potential of collective processes and transfer them from daily life actions into the realm of performativity.
Black Mountain College serves as an ideal cluster for processes of collectivity. The idea is to emphasize on political strategies which can be emerging from the different actions and texts from the archive.
On saturday there will be another showing: Experimental Collectivity #2
Eine Annnäherung An William‘s Mix By John Cage by Valerian Maly und Vanessa Gageos
Als John Cage „Williams Mix – for magnetic tape“ für den Sommerkurs 1952 am Black Mountain College konzipierte, hatte er vermutlich eine Art kollaboratives, partizipatives – also heute höchst aktuelles – Konzeptkunstwerk im Sinn.
Es galt gemeinsam Klänge zu sammeln, herzustellen und zu einer Tonband-Collage zu montieren: Klänge in den sechs Kategorien „city sounds“ / „country sounds“ / “electronic sounds“ / „manually produced sounds, including the literature of music“ / „wind produced sounds, including songs“ and „small sounds requiring amplification to be heard with the others“, sollten in einem komplexen Verfahren montiert werden. Die 192 Seiten umfassende Partitur ist eine Art Schnittmusterbogen, wie sie von Schneidern verwendet werden: Zeichnungen von Tonbandfragmenten aus oben genannten Kategorien, deren Formen und Platzierungen im zeitlichen Verlauf mittels Zufallsverfahren (I-Ging) bestimmt wurden, werden in geduldiger Handarbeit geschnitten und montiert. Cages erste Komposition für Tonband geht schon an die Grenzen des Materials: Kleinstteilige Tonbandschnipsel, kaum vernehmbar, werden in komplexen Formen geschnitten, dabei beinahe entmaterialisiert: „It is then the business of the splicer to freely cut the tape, even to ‚pulverize‘ it, in a complicated way.“
Mit dem vielleicht als partizipativ angedachten Verfahren blieb John Cage allerdings ziemlich alleine: Kein Student wollte sich für seinen Sommerkurs anmelden. Mit Hilfe seiner Freunde und Kollegen David Tudor, Earl Brown (gewisse Quellen sprechen auch von Morton Feldman), Louis und Bebe Barron, wurde das Werk dann in einem über neun Monate beanspruchenden Prozess hergestellt.
„Williams Mix“ nimmt vieles voraus, was in der heutigen elektronischen, zumeist digital erzeugten experimentellen Musik hoch aktuell ist : Granular Synthese, 8-kanalige Ausspielung, experimentell zusammengestellte Samples, unvorhersehbares und vorallem nicht voraushörbares Experiment:
„Nicht zuletzt spiegelt sich hier die Werkentwicklung im prozessorientierten Experimentcharakter des sich im Unterricht des Black Mountain College manifestierten Lehr- und Lernkonzepts wieder. Denn „Williams Mix“ entsteht zufallsbedingt. Unvorhergesehene Problematiken wie die fehlenden Einschreibungen für den Sommerkurs, in dessen Rahmen „Williams Mix“ ursprünglich entwickelt werden sollte, sowie finanzielle Schwierigkeiten aufgrund zu hoher Kosten des Produktionsverfahrens, führen nicht etwa zum Ende des Projektes, sie leiten dieses, ohne bewertet zu werden…. „Williams Mix“ stellt zudem ein Beispiel für eines der fruchtbaren Ergebnisse der aussergewöhnlichen, während der Summer Sessions entstandenen Künstlerkooperationen dar… Die Summer Sessions, welche stets eine hohe Anzahl innovativer, in ihren Bereichen als Vorreiter geltende Künstler vereinte und denen eine besonders freie, offenen Atmosphäre innewohnte, bildeten die geeignete Umgebung für eine besonders intensive Zusammenarbeit, welche von zahlreichen Einflüssen anderer Künstler, wei besipielsweise Robert Rauschenberg, geprägt war und die neben der Entstehung von „Williams Mix“ auch richtungsweisende Kollektivarbeiten wie „Theater Piece No. 1“ ermöglichte.“ (Verena Kittel)
Während parallel zu der Ausstellung „Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 – 1957“ im anderen Trakt des Hamburger Bahnhofs die Ausstellung „Und weg mit den Minuten! Dieter Roth und die Musik“ gezeigt wurde, schnitten und klebten Vanessa Gageos und Valerian Maly an der insgesamt 192 Seiten umfassenden Partitur / Schneidevorlage und schätzen sich glücklich am Ende ihrer Residency, mehr als nur eine Minute des insgesamt vier Minuten und fünfzehn Sekunden dauernden Opus magnum“ verarbeitet zu haben.
„Und her mit den Sekunden!“ – das Resultat dieses sysiphushaften Annäherungsversuches an „Williams Mix“ wird am Sonntag, den 23. August um 14.30 präsentiert.
With kind permission of the John Cage Trust, New York Public Library
Literatur:
https://en.wikipedia.org/wiki/Williams_Mix
http://www.medienkunstnetz.de/werke/williams-mix/
http://sfsound.org/tape/CageAustin.html
Kittel, Verena: „Williams Mix“ – Eine Cooperation John Cages und David Tudors am Black Mountain College, https://black-mountain-research.com/2015/03/04/williams-mix/