Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933-1957
5. Juni bis 27. September 2015
Eröffnung: 4. Juni 2015 um 19 Uhr
Eine Ausstellung der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und dem Dahlem Humanities Center.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin widmet dem legendären Black Mountain College erstmals in Deutschland eine umfangreiche Ausstellung. Das 1933 im US-Bundesstaat North Carolina gegründete College erlangte aufgrund seines progressiven Ausbildungskonzepts und der zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten, die dort lehrten und studierten, schnell Berühmtheit. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Künste in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war enorm; insbesondere die sich seit den 1950er Jahren abzeichnenden performativen Praktiken in den Künsten verdankt der experimentellen Vorgehensweise am Black Mountain College wesentliche Impulse. Den Gründern ging es darum, ein demokratisches und im Sinne der reformpädagogischen Ideen des Philosophen John Dewey erfahrungsbasiertes, interdisziplinäres Lehrinstitut zu etablieren. Die Ausstellung zeichnet die Geschichte dieses universitären Experiments in ihren Grundzügen nach. In den ersten Jahren seines Bestehens wurde das College stark von deutschen und europäischen Emigranten geprägt – unter ihnen mehrere ehemalige Bauhaus-Lehrer wie Josef und Anni Albers, Alexander „Xanti“ Schawinsky und Walter Gropius. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die kreativen Impulse dann zunehmend von jungen amerikanischen Künstlern und Wissenschaftlern aus, die zwischen den urbanen Zentren an der amerikanischen Ost- und Westküste und dem ländlichen Black Mountain pendelten. Bis zu seiner Schließung im Jahr 1957 blieb das College von den Ideen der europäischen Moderne, der Philosophie des amerikanischen Pragmatismus und einer auf die Eigeninitiative wie die soziale Kompetenz des Individuums setzenden Pädagogik geprägt.
Innerhalb einer vom Architektenkollektiv raumlaborberlin entwickelten Ausstellungsarchitektur werden im Hamburger Bahnhof Werke sowohl der am College lehrenden Dozenten wie Josef und Anni Albers, Richard Buckminster Fuller, John Cage, Merce Cunningham, Shoji Hamada, Franz Kline, Xanti Schawinsky oder Jack Tworkov als auch einiger Studenten wie Ruth Asawa, Ray Johnson, Ursula Mamlok, Robert Rauschenberg, Dorothea Rockburne und Cy Twombly zu sehen sein. Zahlreiche fotografische und filmische Dokumente sowie die vom College veröffentlichten Publikationen, die vornehmlich aus US-amerikanischen Archiven zur Verfügung gestellt werden, geben einen Einblick in die Arbeitsweise dieses Instituts und das Leben auf dem Campus.
Die am Black Mountain College erprobten interdisziplinären und experimentellen Herangehensweisen und gemeinschaftlichen Lebensformen hatten einen großen Einfluss auf den künstlerischen und gesellschaftlichen Aufbruch in den 1960er Jahren und sind bis heute relevant. Um die Aktualität der pädagogischen Ansätze des Colleges zu untersuchen, führen Studierende verschiedener Hochschulen während der gesamten Laufzeit in der Ausstellung Archivmaterialien in Form von Lesungen, Konzerten und Performances auf. Eigens für diese Aufführungen entwickelte der Künstler und Komponist Arnold Dreyblatt ein Konzept unter dem Titel „Performing the Black Mountain Archive“. Im Rahmen einer von ihm entworfenen Zeitstruktur finden vormittags zwischen 11 und 13 Uhr sowie nachmittags zwischen 15 und 17 Uhr kurze Aufführungen an mehreren Orten innerhalb der Ausstellungsräume statt.
Das Projekt „Performing the Black Mountain Archive“ wird von Studierenden folgender Hochschulen realisiert: Universität der Künste Berlin (Sound Studies), Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz, Berlin (Tanz, Kontext, Choreographie), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (North American Studies Program / Germanistik), Hochschule für Bildende Künste Dresden (Bildende Kunst), Muthesius Kunsthochschule, Kiel (Medienkunst / Typografie und Gestaltung), Hochschule der Künste Bern (Performance Art / Medienkunst GAP), Kunstakademiet i Oslo (Bildende Kunst), Norwegian Theater Academy – Høgskolen i Østfold, Fredrikstad (Theater), Konstfack. University College of Arts, Crafts and Design, Stockholm (Bildende Kunst).
In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft, Prof. Dr. Annette Jael Lehmann) und dem Dahlem Humanities Center konnten zur Ausstellung zwei öffentliche wissenschaftliche Workshops (im Mai 2014 sowie am 25. + 26. September 2015) und der Blog http://www.black-mountain-research erarbeitet werden.
Kuratoren der Ausstellung: Eugen Blume, Gabriele Knapstein
Wissenschaftliche Mitarbeit und Projektleitung: Matilda Felix
Katalog:
Zur Ausstellung erscheint eine vom Grafikbüro cyan gestaltete Publikation mit zahlreichen Abbildungen und reproduzierten Dokumenten zur Geschichte des Colleges sowie 12 Essays u.a. von Gabriele Brandstetter, Brenda Danilowitz, Mary Emma Harris, Annette Jael Lehmann, Andi Schoon und von den Herausgebern des Buches Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele Knapstein und Catherine Nichols. Die in einer deutschen und einer englische Ausgabe vorliegende Publikation erscheint im Verlag Spector Books, Leipzig. 464 Seiten.
—————————————————————-
Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933-1957
from: 05.06.2015 to: 27.09.2015
Opening: June 4, 2015, 7 pm
An exhibition by the Nationalgalerie in the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, in cooperation with the Freie Universität Berlin and the Dahlem Humanities Center.
With the support of the German Federal Cultural Foundation.
The Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin presents the first comprehensive exhibition in Germany devoted to the legendary Black Mountain College. Founded in 1933 in North Carolina, USA, Black Mountain rapidly rose to fame on account of its progressive teaching methods and the many prominent figures who taught and studied there. Its influence upon the development of the arts in the second half of the 20th century was enormous; the performatisation of the arts, in particular, that emerged as from the 1950s derived vital impetus from the experimental practice at Black Mountain. The founders wanted to establish a democratic, experiential, interdisciplinary educational facility in line with the forward-thinking pedagogical ideas of philosopher John Dewey. The exhibition traces the history of this university experiment in its main outlines. In the first few years of its existence, the college was strongly shaped by German and European émigrés – among them several former Bauhaus members such as Josef and Anni Albers, Alexander “Xanti” Schawinsky and Walter Gropius. After the Second World War, the creative impulses issued increasingly from young American artists and academics, who commuted between rural Black Mountain and the urban centres on the East and West Coast. Right up to its closure in 1957, the college remained imbued with the ideas of European modernism, the philosophy of American pragmatism and teaching methods that aimed to encourage personal initiative as well as the social competence of the individual.
Within an architectural environment designed by the architects’ collective raumlaborberlin, the exhibition at the Hamburger Bahnhof is showing works both by teachers at the college, such as Josef and Anni Albers, Richard Buckminster Fuller, John Cage, Merce Cunningham, Shoji Hamada, Franz Kline, Xanti Schawinsky and Jack Tworkov, and by a number of Black Mountain students, including Ruth Asawa, Ray Johnson, Ursula Mamlok, Robert Rauschenberg, Dorothea Rockburne and Cy Twombly. A wealth of photographs and documentary film footage, as well as publications produced by the college, offer an insight into the way in which the institute worked and into life on campus.
The interdisciplinary and experimental methods and community-based forms of living adopted at Black Mountain had a profound influence upon the artistic and social transformations of the 1960s and are still relevant today. In order to investigate the contemporary relevance of Black Mountain’s pedagogical approach, students from various colleges are presenting archival materials in the form of readings, concerts and performances within the exhibition itself over the entire duration of the show. Specifically for these performances, artist and composer Arnold Dreyblatt has developed a concept under the title “Performing the Black Mountain Archive”. Within the framework of a score drawn up by Dreyblatt, short performances will take place at various locations within the exhibition every morning between 11 a.m. and 1 p.m. and every afternoon between 3 p.m. and 5 p.m.
The project “Performing the Black Mountain Archive” will be implemented by students from the following colleges and universities: Universität der Künste Berlin (Sound Studies), Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz, Berlin (Dance, Context, Choreography), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (North American Studies Program / German Studies), Hochschule für Bildende Künste Dresden (Fine Art), Muthesius Kunsthochschule, Kiel (Media Art / Typography and Design), Hochschule der Künste Bern (Performance Art / Media Art), Kunstakademiet i Oslo (Fine Art), Norwegian Theater Academy – Høgskolen i Østfold, Fredrikstad (Theatre), Konstfack – University College of Arts, Crafts and Design, Stockholm (Fine Art).
In collaboration with the Freie Universität Berlin (Institute of Theatre Studies, Prof. Annette Jael Lehmann) and the Dahlem Humanities Center, it has been possible to prepare two public symposia (in May 2014 and on September 25 + 26, 2015) and maintain the blog www.black-mountain-research directly related to the exhibition.
Exhibition curators: Eugen Blume, Gabriele Knapstein
Curatorial assistance and project management: Matilda Felix
Exhibition catalogue:
The exhibition is accompanied by a publication designed by the graphic design studio cyan with numerous illustrations and reproduced documents about the history of Black Mountain College as well as 12 essays i.a. by Gabriele Brandstetter, Brenda Danilowitz, Mary Emma Harris, Annette Jael Lehmann, Andi Schoon and the editors of the catalogue Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele Knapstein and Catherine Nichols. The catalogue, edited in English and German, is published by Spector Books, Leipzig, 464 pages.